News
Hormonelle Akne verstehen – und endlich wirksam behandeln
Wie du deine Haut wieder ins Gleichgewicht bringst – mit mikrobiomfreundlicher Pflege von cleseBIOSCIENCE Hormonelle Akne betrifft längst nicht mehr nur Teenager. Immer mehr Erwachsene – insbesondere Frauen – kämpfen mit entzündlichen, wiederkehrenden Hautunreinheiten, die sich nicht mit klassischen Pflegeprodukten bändigen lassen. Hinter den oft schmerzhaften Ausbrüchen steckt in vielen Fällen ein hormonelles Ungleichgewicht, das gezielte Aufmerksamkeit verdient. In diesem Beitrag erfährst du, wie hormonelle Akne entsteht, woran du sie erkennst – und wie du sie mit sanften, ganzheitlichen Ansätzen langfristig beruhigst. Im Fokus: die mikrobiomfreundliche Lösung von cleseBIOSCIENCE, die deine Haut unterstützt, ohne sie zu überfordern. Was genau ist hormonelle Akne? Hormonelle Akne entsteht, wenn bestimmte Hormone – vor allem Androgene wie Testosteron – die Talgproduktion der Haut anregen. Die Folge: verstopfte Poren, Entzündungen und tief sitzende, oft schmerzhafte Knoten unter der Haut. Typisch für hormonell bedingte Akne sind: Pickel und Zysten im unteren Gesicht (Kinn, Kieferlinie) Zyklisches Auftreten, z. B. vor der Menstruation Verschlimmerung in hormonell sensiblen Lebensphasen wie Schwangerschaft oder Menopause Die häufigsten Auslöser hormoneller Akne 1. Menstruationszyklus Kurz vor der Periode schwanken die Hormonspiegel stark – ein häufiger Trigger für neue Entzündungen. 2. Schwangerschaft und Stillzeit In dieser Zeit ist der Hormonhaushalt im Ausnahmezustand, was oft zu fettiger Haut und Unreinheiten führt. 3. Wechseljahre Sinkende Östrogenspiegel bedeuten: Androgene gewinnen die Oberhand – und mit ihnen kehrt oft die Akne zurück. 4. PCOS (Polyzystisches Ovarialsyndrom) Ein häufiger Grund für androgendominante Hormonlagen – und hartnäckige Akne. 5. Stress Stresshormone wie Cortisol fördern ebenfalls die Androgenproduktion und verschärfen das Hautbild. Wie unterscheidet sich hormonelle Akne von anderen Formen? Während klassische Akne häufig die T-Zone (Stirn, Nase, Kinn) betrifft, zeigt sich hormonelle Akne meist tiefer und konzentriert im unteren Gesichtsbereich. Sie verläuft zyklisch und ist oft schwer mit herkömmlichen Produkten in den Griff zu bekommen. Warum herkömmliche Akneprodukte oft nicht ausreichen Viele greifen zu aggressiven Mitteln wie: Benzoylperoxid Salicylsäure Antibiotika Diese können kurzfristig helfen, haben aber häufig Nebenwirkungen wie: Trockenheit und Irritation Rötungen und Überempfindlichkeit Resistenzentwicklung bei längerer Anwendung Vor allem aber: Sie bekämpfen Symptome – nicht die hormonellen Ursachen. Der sanfte Weg: Moderne, mikrobiomfreundliche Pflege Immer mehr Forschung zeigt: Nachhaltige Hautgesundheit beginnt mit einem intakten Mikrobiom. Moderne Pflegekonzepte setzen daher auf: 1. Ernährungsbewusstsein Weniger Milchprodukte, Zucker und verarbeitete Lebensmittel = weniger Entzündungspotenzial. 2. Stressmanagement Meditation, Bewegung, ausreichend Schlaf – all das senkt das hormonelle Ungleichgewicht. 3. Sanfte Pflege ohne aggressive Wirkstoffe Weniger ist oft mehr. Alkohol, Duftstoffe und Sulfate sollten tabu sein. Stattdessen: beruhigende, hautfreundliche Formulierungen, die das Mikrobiom respektieren. Wie cleseBIOSCIENCE gezielt bei hormoneller Akne hilft Unsere Formulierungen basieren auf dem Prinzip: Stärken statt bekämpfen. Der speziell entwickelte Clese-Lysocidin-Complex wirkt selektiv gegen schädliche Aknebakterien – ohne dein Mikrobiom aus dem Gleichgewicht zu bringen. Gleichzeitig beruhigen wir die Haut, stärken ihre natürliche Barriere und fördern ein gesundes, ebenmäßiges Hautbild. Deine Vorteile mit cleseBIOSCIENCE: Zielgerichtete Wirkung gegen Pickel – ohne Trockenheit Kein Brennen, kein Schälen – nur sanfte Unterstützung Stärkung des Mikrobioms = langfristige Hautbalance Wann solltest du ärztliche Hilfe suchen? Wenn hormonelle Akne stark ausgeprägt ist, über längere Zeit anhält oder sehr schmerzhaft wird, lohnt sich der Gang zum Hautarzt oder zur Gynäkologin. Dort können hormonelle Therapien oder individuell abgestimmte Behandlungspläne besprochen werden. Fazit: Deine Haut kann wieder ins Gleichgewicht finden Hormonelle Akne ist kein Schicksal – sondern ein Signal deiner Haut, das gehört werden will. Mit einem ganzheitlichen Ansatz aus bewusster Pflege, gezieltem Stressabbau, Ernährung und der mikrobiomfreundlichen Unterstützung von cleseBIOSCIENCE gibst du deiner Haut alles, was sie braucht, um wieder in Balance zu kommen.
Learn moreWas bedeutet mikrobiomfreundlich wirklich – und warum hilft es deiner Haut
Was bedeutet „mikrobiomfreundlich“ wirklich? Hinter den Kulissen der cleseBIOSCIENCE-Formulierung In einer Welt, in der aggressive Wirkstoffe und übertriebene Pflegeprodukte zur Norm geworden sind, braucht deine Haut etwas Neues. Bei cleseBIOSCIENCE bedeutet mikrobiomfreundlich nicht nur einen Trend, sondern ein wissenschaftlich fundiertes Versprechen: Wir schützen und stärken deine Haut, indem wir ihr natürliches Gleichgewicht respektieren. Aber wie genau setzen wir das um? Und was unterscheidet unsere Produkte konkret von klassischen Hautpflegeprodukten? Das Hautmikrobiom – dein natürliches Schutzschild Deine Haut ist Lebensraum für Milliarden von Mikroorganismen wie Bakterien, Pilze und Viren. Sie bilden das sogenannte Hautmikrobiom – ein sensibles Ökosystem, das für eine gesunde Hautbarriere essenziell ist. Wird dieses Gleichgewicht gestört, reagiert die Haut sofort: Trockene, gereizte oder schuppige Hautstellen Rötungen, Juckreiz und Entzündungen Akne oder Neurodermitis-Schübe Schuld sind häufig aggressive Inhaltsstoffe, die sowohl schlechte als auch gute Mikroorganismen zerstören. Mikrobiomfreundliche Pflege – gezielt statt aggressiv Ein wirklich mikrobiomfreundliches Produkt schützt und fördert gezielt das natürliche Gleichgewicht der Hautflora. Bei cleseBIOSCIENCE bedeutet das konkret: Kein Einsatz von hautreizenden Tensiden oder Konservierungsstoffen Keine Inhaltsstoffe, die hilfreiche Bakterien schädigen Selektive Wirkstoffe, die ausschließlich schädliche Keime deaktivieren Der Schlüssel dazu ist unser innovativer Clese-Lysocidin-Complex. Clese-Lysocidin-Complex – selektiv wirksam statt breitgefächert Während traditionelle Antibiotika und antiseptische Mittel wahllos Mikroorganismen angreifen, wirkt unser Clese-Lysocidin-Komplex hochselektiv: Erkennt gezielt schädliche Keime wie das Aknebakterium Cutibacterium acnes Deaktiviert diese, ohne die gesunde Hautflora zu beeinträchtigen Vermeidet so Reizungen und Resistenzen Warum mikrobiomfreundlich für dich essenziell ist Viele herkömmliche Pflegeprodukte erzielen kurzfristige Erfolge, führen aber langfristig in einen Teufelskreis aus Überpflege und Rückfällen. Unsere Philosophie dagegen lautet: Stärke die natürliche Selbstregulation deiner Haut statt Symptome nur kurzfristig zu lindern. Unsere mikrobiomfreundlichen Standards auf einen Blick: ✔ Hautidentischer pH-Wert (5,0–5,5) ✔ Frei von Parabenen, Sulfaten, PEGs und Mikroplastik ✔ Keine irritierenden Duftstoffe ✔ Selektive, hochverträgliche Wirkstoffe Fazit: Mikrobiomfreundlich – nicht nur ein Versprechen, sondern unser Markenzeichen Bei cleseBIOSCIENCE stehen Nachhaltigkeit, Wissenschaft und Hautverträglichkeit im Mittelpunkt jeder Formulierung. Unser einzigartiger Clese-Lysocidin-Komplex verkörpert diese Philosophie ideal – hochwirksam, intelligent und besonders hautfreundlich. Weil echte Pflege dort beginnt, wo das Verständnis deiner Haut aufhört, ein Trend zu sein.
Learn moreHautpflege ohne Nebenwirkungen – geht das?
In einer Zeit, in der Hautpflegeprodukte immer komplexer werden und immer mehr versprechen, steigt gleichzeitig die Unsicherheit: Können wir unsere Haut effektiv pflegen, ohne ihr langfristig zu schaden? Die Antwort liegt nicht in immer neuen und aggressiveren Wirkstoffen, sondern in einem biologisch orientierten, gezielten Ansatz. Genau hier setzt der Clese-Lysocidin-Complex an. Warum viele Hautpflegeprodukte langfristig schaden Ob Akne, Neurodermitis oder einfach sensible Haut: Viele greifen schnell zu Cremes, Gels oder Sprays, die oft scheinbar sofortige Linderung versprechen. Doch viele dieser Produkte enthalten: aggressive Konservierungsmittel Duftstoffe und Alkohol breit wirkende antibakterielle Substanzen Kurzfristig mögen diese Inhaltsstoffe helfen, doch langfristig greifen sie die natürliche Hautbarriere und das empfindliche Hautmikrobiom an. Das Ergebnis? Neue Irritationen, Reizungen oder sogar eine Verschlechterung der Symptome. Was bedeutet „Pflege ohne Nebenwirkungen“ wirklich? Pflege ohne Nebenwirkungen heißt nicht, dass auf Wirkung verzichtet wird. Es bedeutet vielmehr: Keine unerwünschten Reaktionen auf der Haut Unterstützung der natürlichen Hautfunktion Selektive und zielgerichtete Wirkung Hier kommt der innovative Clese-Lysocidin-Complex ins Spiel. Der Clese-Lysocidin-Complex: Biologische Präzision ohne Belastung Der Clese-Lysocidin-Complex arbeitet mit einem biologischen Selektionsmechanismus. Anstatt das gesamte Hautmikrobiom pauschal anzugreifen, erkennt und neutralisiert er gezielt unerwünschte Bakterien wie Cutibacterium acnes oder Staphylococcus aureus. Wie wirkt der Clese-Lysocidin-Complex konkret? Gezielt werden schädliche Bakterien deaktiviert Die gesunde Hautflora bleibt vollständig erhalten Die Haut erhält die Chance, sich auf natürliche Weise zu regenerieren Vorteile, die den Clese-Lysocidin-Complex auszeichnen Keine Reizung gesunder Hautzellen Keine Resistenzbildung, anders als bei Antibiotika Keine chemische Austrocknung, wie sie viele Peelings verursachen Keine Schädigung der Schutzbarriere der Haut Das Ergebnis: eine Pflege, die wirksam ist und zugleich die Haut schont. Für wen eignet sich Pflege mit dem Clese-Lysocidin-Complex? Menschen mit sensibler oder reaktiver Haut Akne-Patient:innen, die auf aggressive Therapien verzichten möchten Neurodermitis-Betroffene, die Schüben vorbeugen wollen Eltern, die sichere und sanfte Pflegeprodukte für ihre Kinder suchen Anwendung: Einfache Routine, maximale Wirkung Die Anwendung des Sprays mit Clese-Lysocidin-Complex ist unkompliziert: Haut sanft mit Wasser und einem weichen Tuch reinigen. Spray auf die betroffenen Hautstellen sprühen. Einziehen lassen, nicht abtrocknen. Danach optional gewohnte Pflegeroutine durchführen. Bereits nach regelmäßiger Anwendung (2-3-mal täglich) beruhigt sich die Haut sichtbar, ohne überpflegt oder gereizt zu werden. Fazit: Hautpflege neu gedacht Bei cleseBIOSCIENCE glauben wir daran, dass gute Pflege einfach sein sollte und trotzdem effektiv: klarer, gezielter Wirkmechanismus dermatologisch geprüft und wirksam biologisch verträglich und mikrobiomfreundlich Der Clese-Lysocidin-Complex steht für eine neue Generation von Hautpflege: effektiv, schonend und frei von belastenden Nebenwirkungen. Deine Haut wird es dir danken.
Learn moreNeurodermitis bei Babys: Was du als Elternteil wissen musst
Wenn dein Baby unter juckender, geröteter Haut leidet, bist du nicht allein. Neurodermitis betrifft bis zu 20 % aller Kinder im ersten Lebensjahr. Doch was steckt eigentlich hinter dieser Erkrankung, und wie kannst du deinem Baby sanft helfen, ohne die Haut zusätzlich zu belasten? Die Antwort liegt im Clese-Lysocidin-Complex. Was ist Neurodermitis bei Säuglingen? Neurodermitis, auch atopische Dermatitis genannt, ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung. Sie äußert sich durch: Trockene, schuppige Haut Rötungen und Entzündungen Starken Juckreiz, besonders nachts Nässende Ekzeme Betroffen sind häufig Gesicht, Hals, Ellenbogen und Kniekehlen. Babys haben eine noch unreife Hautbarriere, was sie besonders anfällig macht für Reizstoffe, Allergene und Bakterien. Die Rolle des Hautmikrobioms bei Neurodermitis Die Haut ist Lebensraum für Milliarden Mikroorganismen, die gemeinsam das Hautmikrobiom bilden. Es schützt vor schädlichen Keimen und unterstützt die Immunabwehr. Bei Babys mit Neurodermitis ist dieses empfindliche Mikrobiom oft gestört: Schädliche Bakterien wie Staphylococcus aureus vermehren sich stark und verschärfen Entzündungen und Beschwerden. Warum herkömmliche Mittel häufig nicht helfen Viele handelsübliche Pflegeprodukte enthalten aggressive Konservierungsmittel, Duftstoffe oder breit wirkende antibakterielle Substanzen. Diese können zwar kurzfristig helfen, langfristig jedoch das Hautmikrobiom weiter schwächen und die Symptome sogar verschlimmern. Clese-Lysocidin-Complex: Sanfte Pflege, die wirkt Der Clese-Lysocidin-Complex ist ein innovativer, biologischer Wirkstoff, der gezielt schädliche Bakterien wie Staphylococcus aureus neutralisiert, dabei aber die nützlichen Bakterien des Mikrobioms schützt. Vorteile des Clese-Lysocidin-Complex: Selektive Wirkung: Gezieltes Vorgehen gegen schädliche Bakterien Keine Resistenzbildung: Anders als bei Antibiotika Schonend zur Haut: Keine Reizung gesunder Hautzellen Keine Austrocknung: Sanft und pflegend zugleich So integrierst du den Clese-Lysocidin-Complex in die tägliche Babypflege Wie lässt sich die Wirkung dieses innovativen Wirkstoffs nun am besten im Alltag nutzen? Die Anwendung des Clese-Lysocidin-Complex ist besonders einfach und lässt sich mühelos in die gewohnte Pflegeroutine deines Babys integrieren: Keine spezielle Vorabreinigung notwendig Spray gezielt auf betroffene Hautstellen auftragen (2–3-mal täglich) Einziehen lassen, nicht einreiben Danach optional gewohnte Pflegecreme verwenden Für eine nachhaltige Stabilisierung des Hautmikrobioms sollte die Anwendung kontinuierlich über mehrere Wochen erfolgen. Häufig gestellte Fragen Ist der Clese-Lysocidin-Complex sicher für Babys?Ja, der Wirkstoff wurde dermatologisch getestet, ist reizfrei und eignet sich speziell für empfindliche Babyhaut. Ab welchem Alter kann ich das Spray verwenden?Bereits ab den ersten Lebenswochen, sofern keine offenen Wunden vorhanden sind. Im Zweifel empfiehlt sich eine Rücksprache mit dem Kinderarzt. Kann ich das Spray mit anderen Produkten kombinieren?Ja, allerdings sollte das Spray immer zuerst angewendet werden, um seine volle Wirkung entfalten zu können. Fazit: Sanfte Pflege statt chemischer Belastung Neurodermitis bedeutet für Eltern und Babys oft großen Stress. Mit dem Clese-Lysocidin-Complex kannst du deinem Baby effektiv helfen, ohne aggressive Inhaltsstoffe einzusetzen. So bleibt die Haut sanft geschützt und wird nachhaltig beruhigt. Bei cleseBIOSCIENCE setzen wir auf Pflege, die im Einklang mit der Natur steht – weil empfindliche Haut besonders sanfte Lösungen verdient.
Learn moreWie sicher ist Clese-Lysocidin?
Mythen, Fakten und wissenschaftliche Grundlagen zur Anwendung in der Kosmetik Clese-Lysocidin-Complex – gezielte Hilfe gegen Aknebakterien ohne die Hautflora zu stören Der Clese-Lysocidin-Complex gilt als vielversprechender Wirkstoff in der modernen Hautpflege. Er basiert auf einem innovativen biologischen Prinzip, das gezielt schädliche Bakterien wie Cutibacterium acnes angreift und dabei die gesunde Hautflora verschont. Doch wie sicher ist diese Methode wirklich? Kann man so etwas bedenkenlos auf die Haut auftragen? Und was sagt die Wissenschaft zur langfristigen Anwendung? In diesem Artikel räumen wir mit Mythen auf, erklären dir die Grundlagen – und geben dir die wichtigsten Antworten rund um die Sicherheit des Clese-Lysocidin-Complexes in der Kosmetik. 1. Mythos: Der Clese-Lysocidin-Complex ist gefährlich, weil er auf Viren basiert Fakt: Der Clese-Lysocidin-Complex nutzt biologische Mechanismen, die ursprünglich aus der Phagenforschung stammen – dabei werden jedoch keine krankheitserregenden Viren eingesetzt. Stattdessen handelt es sich um eine gezielte, bakterienbekämpfende Technologie, die ausschließlich gegen C. acnes wirkt. Menschliche Zellen werden nicht beeinflusst, es entsteht kein Schaden am Gewebe. Im Gegenteil: Die Grundprinzipien dieser Methode werden seit über 100 Jahren wissenschaftlich erforscht und sind in der Medizin etabliert – etwa bei der Behandlung von Infektionen, bei denen Antibiotika versagen. 2. Ist der Clese-Lysocidin-Complex wirklich hautverträglich? Ja. Denn der Clese-Lysocidin-Complex unterscheidet sich grundlegend von klassischen antibakteriellen Wirkstoffen: Er wirkt gezielt gegen schädliche Bakterien wie C. acnes Er stört das natürliche Mikrobiom nicht Er verursacht keine Reizung, kein Brennen, keine Trockenheit Laut aktueller Studienlage gilt er als sehr gut verträglich Gerade bei sensibler oder reaktiver Haut bietet der Clese-Lysocidin-Complex eine besonders sanfte Alternative zu aggressiven Reinigern oder Antibiotika. 3. Was sagen Studien zur Sicherheit? Mehrere klinische Studien – unter anderem aus den USA, Südkorea und Israel – haben die topische Anwendung des Wirkprinzips hinter dem Clese-Lysocidin-Complex untersucht. Die Ergebnisse: Keine Nebenwirkungen bei mehrwöchiger Anwendung Keine Beeinträchtigung des Mikrobioms Hohe Zufriedenheit bei den Testpersonen Effektive Reduktion von Aknebakterien Beispiel: In einer 2022 veröffentlichten Studie der University of California wurde eine Pflegeformel mit diesem Wirkprinzip bei Menschen mit entzündlicher Akne getestet. Schon nach 8 Wochen zeigten sich sichtbare Verbesserungen – ohne unerwünschte Reaktionen. 4. Was passiert, wenn der Clese-Lysocidin-Complex in den Körper gelangt? Die Bestandteile des Clese-Lysocidin-Complexes sind dem Körper nicht fremd – ähnliche Strukturen finden sich auch ganz natürlich auf unserer Haut, im Darm und sogar in der Lunge. Sie sind Teil des mikrobiellen Gleichgewichts. Falls einzelne Komponenten versehentlich in den Körper gelangen – etwa über kleine Hautverletzungen oder Schleimhäute – erkennt sie das Immunsystem und baut sie ab. Das geschieht ohne negative Folgen. Die Anwendung gilt auch in diesen Fällen als unbedenklich. 5. Gibt es Risiken bei langfristiger Anwendung? Nein. Der Clese-Lysocidin-Complex verursacht keine Abhängigkeit Es gibt keine Resistenzbildung, wie sie bei Antibiotika auftritt Seine Wirkung bleibt langfristig stabil Und falls sich Zielbakterien verändern, lässt sich der Komplex gezielt anpassen Diese Flexibilität macht ihn zu einer zukunftssicheren Lösung in der Hautpflege. Fazit: Natürlich. Präzise. Sicher. Der Clese-Lysocidin-Complex ist kein Risiko, sondern eine präzise, biologisch fundierte Antwort auf moderne Hautprobleme. Seine natürliche Selektivität, hohe Verträglichkeit und mikrobiomfreundliche Wirkung machen ihn zur idealen Wahl für alle, die mehr von ihrer Kosmetik erwarten – vor allem, wenn die Haut empfindlich reagiert. Ob als tägliche Pflege oder gezielte Aknebehandlung: Der Clese-Lysocidin-Complex zeigt, dass moderne Mikrobiologie und sanfte Hautpflege kein Widerspruch sind – sondern sich ideal ergänzen. Neugierig geworden? Dann entdecke jetzt die Produkte von cleseBIOSCIENCE – entwickelt auf wissenschaftlicher Basis, dermatologisch getestet und sanft zu deiner Haut.
Learn moreWie funktioniert der Clese-Lysocidin-Complex bei der Aknebehandlung?
Einfach erklärt: So wirkt der Clese-Lysocidin-Complex gezielt gegen Aknebakterien – ohne deine Hautflora zu stören Du leidest unter Akne und hast keine Lust mehr auf aggressive Cremes oder Antibiotika mit Nebenwirkungen? Dann ist es Zeit, einen genaueren Blick auf den Clese-Lysocidin-Complex zu werfen – eine hochselektive Wirkstoffkombination, die gezielt und effektiv gegen die Ursachen von Akne vorgeht, ohne dein Hautgleichgewicht zu stören. In diesem Artikel erfährst du leicht verständlich, was hinter dem Clese-Lysocidin-Complex steckt, wie er funktioniert und warum er in der modernen Hautpflege immer mehr Aufmerksamkeit bekommt. Was genau ist der Clese-Lysocidin-Complex? Der Clese-Lysocidin-Complex ist eine innovative Wirkstoffformel, die sich auf die selektive Bekämpfung von Aknebakterien spezialisiert hat – ohne dabei die natürliche Hautflora zu stören. Seine Wirkung basiert auf biologischen Prinzipien, die ursprünglich aus der Phagenforschung stammen – also der gezielten Zerstörung von Bakterien durch biologische „Jäger“. Das Besondere: Der Komplex ist extrem zielgerichtet. Er wirkt ausschließlich gegen das Bakterium Cutibacterium acnes – ähnlich wie ein Schlüssel, der nur in ein bestimmtes Schloss passt. Und genau das macht ihn so interessant für die Aknebehandlung. Was hat Akne mit Bakterien zu tun? Bei entzündlicher Akne spielt ein bestimmtes Bakterium eine große Rolle: Cutibacterium acnes. Es lebt ganz natürlich auf deiner Haut – doch wenn es sich zu stark vermehrt, führt das zu Entzündungen, Mitessern und schmerzhaften Pickeln. Viele herkömmliche Therapien wirken unspezifisch und greifen die gesamte Hautflora an – also auch die „guten“ Bakterien. Das Ergebnis: empfindliche, gereizte Haut, die langfristig aus dem Gleichgewicht gerät. So funktioniert der Clese-Lysocidin-Complex bei Akne Stell dir den Clese-Lysocidin-Complex wie einen hochspezialisierten Wirkstoff vor, der gezielt nur C. acnes angreift – und zwar folgendermaßen: Erkennung: Der Komplex erkennt gezielt das Bakterium auf deiner Haut. Eindringen: Der Wirkmechanismus sorgt dafür, dass nur C. acnes beeinflusst wird. Zerstörung: Die Bakterien werden effektiv bekämpft – ohne deine restliche Hautflora zu beeinträchtigen. Das bedeutet: keine unnötige Reizung, keine gestörte Hautflora und kein Risiko für Resistenzentwicklungen. Die übrigen Mikroorganismen auf deiner Haut bleiben unberührt – und dein Mikrobiom bleibt im Gleichgewicht. Warum ist das ein echter Durchbruch? Weil der Clese-Lysocidin-Complex das schafft, woran viele herkömmliche Aknetherapien scheitern: Gezielte Wirkung statt Breitband-Zerstörung Natürliches Gleichgewicht statt gestörtes Mikrobiom Keine Resistenzbildung – dank biologischer Selektivität Sanft zur Haut – selbst bei empfindlichen Hauttypen Wirksamkeit ohne Nebenwirkungen – auch bei längerer Anwendung Bei cleseBIOLIFE arbeiten wir daran, diese bahnbrechende Technologie in deine tägliche Hautpflege zu integrieren – als sanfte, intelligente Alternative zu aggressiven Behandlungen. Was sagen Studien? Wissenschaftliche Studien – unter anderem von der University of California oder dem Weizmann Institute – bestätigen die Wirkung des zugrunde liegenden Wirkprinzips, auf dem auch der Clese-Lysocidin-Complex basiert. In klinischen Tests wurde beobachtet: Deutliche Reduktion von Entzündungen Sichtbar verbessertes Hautbild nach wenigen Wochen Keine negativen Effekte auf das restliche Mikrobiom Hohe Verträglichkeit und Zufriedenheit bei den Testpersonen Und das Beste: In manchen Fällen war die Wirkung vergleichbar mit starker medikamentöser Aknetherapie – jedoch ohne deren Nebenwirkungen. Fazit: Sanfte Wissenschaft für gesunde Haut Der Clese-Lysocidin-Complex ist mehr als nur ein Wirkstoff – er ist ein intelligenter, wissenschaftlich fundierter Weg, die Ursache von Akne gezielt und hautfreundlich zu bekämpfen. Statt deine Haut zu reizen oder dein Mikrobiom aus dem Gleichgewicht zu bringen, unterstützt er deine natürliche Hautbalance – sanft, effektiv und nachhaltig. Neugierig geworden? Entdecke jetzt, wie cleseBIOLIFE den Clese-Lysocidin-Complex in moderne Aknepflege integriert – und mach Schluss mit Experimenten. Gib deiner Haut die Pflege, die sie wirklich verdient.
Learn more