Zum Inhalt springen
Tierversuchsfrei
100% Vegan
Ohne Konservierungsstoffe
Komplett ohne Cortison
Hormonelle Akne verstehen – und endlich wirksam behandeln

Hormonelle Akne verstehen – und endlich wirksam behandeln

Wie du deine Haut wieder ins Gleichgewicht bringst – mit mikrobiomfreundlicher Pflege von cleseBIOSCIENCE

Hormonelle Akne betrifft längst nicht mehr nur Teenager. Immer mehr Erwachsene – insbesondere Frauen – kämpfen mit entzündlichen, wiederkehrenden Hautunreinheiten, die sich nicht mit klassischen Pflegeprodukten bändigen lassen. Hinter den oft schmerzhaften Ausbrüchen steckt in vielen Fällen ein hormonelles Ungleichgewicht, das gezielte Aufmerksamkeit verdient.

In diesem Beitrag erfährst du, wie hormonelle Akne entsteht, woran du sie erkennst – und wie du sie mit sanften, ganzheitlichen Ansätzen langfristig beruhigst. Im Fokus: die mikrobiomfreundliche Lösung von cleseBIOSCIENCE, die deine Haut unterstützt, ohne sie zu überfordern.

Was genau ist hormonelle Akne?

Hormonelle Akne entsteht, wenn bestimmte Hormone – vor allem Androgene wie Testosteron – die Talgproduktion der Haut anregen. Die Folge: verstopfte Poren, Entzündungen und tief sitzende, oft schmerzhafte Knoten unter der Haut.

Typisch für hormonell bedingte Akne sind:

  • Pickel und Zysten im unteren Gesicht (Kinn, Kieferlinie)

  • Zyklisches Auftreten, z. B. vor der Menstruation

  • Verschlimmerung in hormonell sensiblen Lebensphasen wie Schwangerschaft oder Menopause

Die häufigsten Auslöser hormoneller Akne

1. Menstruationszyklus

Kurz vor der Periode schwanken die Hormonspiegel stark – ein häufiger Trigger für neue Entzündungen.

2. Schwangerschaft und Stillzeit

In dieser Zeit ist der Hormonhaushalt im Ausnahmezustand, was oft zu fettiger Haut und Unreinheiten führt.

3. Wechseljahre

Sinkende Östrogenspiegel bedeuten: Androgene gewinnen die Oberhand – und mit ihnen kehrt oft die Akne zurück.

4. PCOS (Polyzystisches Ovarialsyndrom)

Ein häufiger Grund für androgendominante Hormonlagen – und hartnäckige Akne.

5. Stress

Stresshormone wie Cortisol fördern ebenfalls die Androgenproduktion und verschärfen das Hautbild.

Wie unterscheidet sich hormonelle Akne von anderen Formen?

Während klassische Akne häufig die T-Zone (Stirn, Nase, Kinn) betrifft, zeigt sich hormonelle Akne meist tiefer und konzentriert im unteren Gesichtsbereich. Sie verläuft zyklisch und ist oft schwer mit herkömmlichen Produkten in den Griff zu bekommen.

Warum herkömmliche Akneprodukte oft nicht ausreichen

Viele greifen zu aggressiven Mitteln wie:

  • Benzoylperoxid

  • Salicylsäure

  • Antibiotika

Diese können kurzfristig helfen, haben aber häufig Nebenwirkungen wie:

  • Trockenheit und Irritation

  • Rötungen und Überempfindlichkeit

  • Resistenzentwicklung bei längerer Anwendung

Vor allem aber: Sie bekämpfen Symptome – nicht die hormonellen Ursachen.

Der sanfte Weg: Moderne, mikrobiomfreundliche Pflege

Immer mehr Forschung zeigt: Nachhaltige Hautgesundheit beginnt mit einem intakten Mikrobiom. Moderne Pflegekonzepte setzen daher auf:

1. Ernährungsbewusstsein

Weniger Milchprodukte, Zucker und verarbeitete Lebensmittel = weniger Entzündungspotenzial.

2. Stressmanagement

Meditation, Bewegung, ausreichend Schlaf – all das senkt das hormonelle Ungleichgewicht.

3. Sanfte Pflege ohne aggressive Wirkstoffe

Weniger ist oft mehr. Alkohol, Duftstoffe und Sulfate sollten tabu sein. Stattdessen: beruhigende, hautfreundliche Formulierungen, die das Mikrobiom respektieren.

Wie cleseBIOSCIENCE gezielt bei hormoneller Akne hilft

Unsere Formulierungen basieren auf dem Prinzip: Stärken statt bekämpfen.

Der speziell entwickelte Clese-Lysocidin-Complex wirkt selektiv gegen schädliche Aknebakterien – ohne dein Mikrobiom aus dem Gleichgewicht zu bringen. Gleichzeitig beruhigen wir die Haut, stärken ihre natürliche Barriere und fördern ein gesundes, ebenmäßiges Hautbild.

Deine Vorteile mit cleseBIOSCIENCE:

  • Zielgerichtete Wirkung gegen Pickel – ohne Trockenheit

  • Kein Brennen, kein Schälen – nur sanfte Unterstützung

  • Stärkung des Mikrobioms = langfristige Hautbalance

Wann solltest du ärztliche Hilfe suchen?

Wenn hormonelle Akne stark ausgeprägt ist, über längere Zeit anhält oder sehr schmerzhaft wird, lohnt sich der Gang zum Hautarzt oder zur Gynäkologin. Dort können hormonelle Therapien oder individuell abgestimmte Behandlungspläne besprochen werden.

Fazit: Deine Haut kann wieder ins Gleichgewicht finden

Hormonelle Akne ist kein Schicksal – sondern ein Signal deiner Haut, das gehört werden will. Mit einem ganzheitlichen Ansatz aus bewusster Pflege, gezieltem Stressabbau, Ernährung und der mikrobiomfreundlichen Unterstützung von cleseBIOSCIENCE gibst du deiner Haut alles, was sie braucht, um wieder in Balance zu kommen.

Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag